Zeit und Geld sparen bei Bewerbungen: Gut mit wenig Geld auskommen und irgendwann besser verdienen

Es gibt zahlreiche Privatpersonen, die sich seit längerer Zeit auf die falschen Stellen bewerben. Zwar wissen sie, wo sie spannende Positionen finden können, doch entweder über- oder unterschätzen sie ihren eigenen Marktwert, was zu horrenden Gehaltsforderungen oder schlicht Bewerbungen auf unpassende Stellen führt. In diesem Artikel verraten wir dir,

  • wie du zum einen die Zeit verkürzen kannst, die du damit verbringst, dich auf passende Positionen zu bewerben,
  • und zum anderen, wie du viel Geld sparen kannst, wenn du dir professionelle Hilfe von einem Bewerbungslektor holst.

Beratung  sowie Optimierungsmaßnahmen durch HR-Experten

Abhilfe schafft in einem solchen Fall das Beauftragen einer kompetenten Bewerbungshilfe, die gar nicht einmal so teuer sein muss. Dieser wird den Kunden dahingehend beraten, ob er sich auf eine passende Stelle beworben hat. Sollte dies der Fall sein, wird ein fairer Service ein geringeres Honorar in Rechnung stellen bzw. den Kunden fragen, wie weiter vorgegangen werden soll.

Die Jobsuche effizient gestalten

Zahlreiche Zeitungen und Anzeigenmärkte durchforsten – so hat das gestern noch funktioniert. Wer heute effizient auf die Suche nach dem eigenen Traumjob gehen möchte, der verwendet etwa die Jobsuchmaschine Kimeta. Man kann es sich so einrichten, dass man täglich über relevante Stellenanzeigen informiert wird. So kann man sofort zuschnappen, wenn eine passende Stelle dabei ist. Damit man in einem solchen Fall nicht unvorbereitet ist, macht es auf jeden Fall Sinn, die eigenen Bewerbungsunterlagen vorab optimieren zu lassen.

Der Anbieter Bewerbungsservice.org (der übrigens von der Firma Jocado angeboten wird, der auch Motivationscoach.org gehört) bietet für solche Kandidaten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Preisen, die deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegen. Außerdem bietet jeder zeitgemäße Service, der sich auf die Optimierung von Bewerbungen spezialisiert hat, – so auch der vorgestellte Anbieter – auch Express-Dienstleistungen, sodass ein aufgesetztes Bewerbungsanschreiben noch am selben Tag reif für das Versenden ist. Personaler stehen bei der Besetzung der Stellen nämlich häufig unter Zeitdruck. Den Autoren von Bewerbungen, die kurz nach Veröffentlichung der Stellenanzeige eingegangen sind, wird oft nicht nur die Fähigkeit zugetraut, schnell auf etwas zu reagieren: Auch wird anhand einer raschen Bewerbung klar, dass der Bewerber dringend auf der Suche nach einer Stelle ist.

Nach jeder Absage versuchen, etwas daraus zu lernen

Es reicht nicht immer, die Bewerbungsunterlagen ein einziges Mal für eine bestimmte Position (sowie vergleichbare Positionen) optimieren zu lassen. Sinnvoll kann es sein, sich tiefergehend mit den einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen: Welche Informationen findet man beispielsweise auf Kununu? Oder werden in der Stellenanzeige bestimmte Skills erwähnt, die man zwar besitzt, die aber weder im Lebenslauf noch im Anschreiben aufgelistet werden? Ein sehr hoher Grad an Aufmerksamkeit zahlt sich bei Bewerbungen häufig aus, denn nicht selten scheitern hervorragend geeignete Bewerber an irgendwelchen Nachlässigkeiten in Lebenslauf und Anschreiben. Man sollte die Bewerbungsunterlagen also bei jeder Bewerbung kritisch hinterfragen und individuell anpassen, und zwar nicht nur das Anschreiben, sondern auch den Lebenslauf und die Beilage einzelner Zeugnisse.

Korrekturlesen mag nerven, ist aber wichtig!

Lies die Bewerbung mehrfach durch (wenn dir diese Aufgabe zu sehr widerstrebt, kann das auch der Bewerbungsservice für dich übernehmen), und wenn du dir nicht sicher bist, ob das jetzt alles so passt, dann kannst du (erneut) einen HR-Experten beauftragen. Diesem werden weitere Dinge auffallen, die du bislang vielleicht noch gar nicht als Problem erkannt hast: Beispielsweise die schlechte Scan-Qualität deiner Arbeitszeugnisse oder das Bewerbungsfoto, auf dem du möglicherweise einen hinterlistigen, wenig intelligenten oder anderweitig unsympathischen Gesichtsausdruck hast.

Fazit

Wer bei Bewerbungen Zeit und Kosten sparen möchte, sollte die günstige Bewerbungshilfe auf jeden Fall einmal ausprobieren. Anders als bei anderen Bewerbungshilfen sind hier keine Designer am Werk, sondern man profitiert von einer Beauftragung maximal, wenn man zahlreiche sprachliche Probleme in der Bewerbung vermutet.

So kann anhand dieses Services auch weniger wohlhabenden Menschen ein Weg in eine erfolgreiche Karriere geebnet werden.

Mitmachen: Kennst du nen guten Spartrick?

Wir möchten gern so objektiv wie möglich sein, was aber nur möglich ist, wenn wir Feedback von Leuten erhalten, die auch mal einen eigenen Spartrick einreichen. Wir freuen uns auf dich!

Zu Seite 7

Online-Shopping trägt zu einer guten Selbstkontrolle bei

Wer in einer Großstadt lebt und kein Auto hat, steht vor der Auswahl diverser Lieferdienste. Auch wenn man sich einen Lebensmittel- oder Putzmittelvorrat anlegen möchte oder Gäste erwartet, kann der Einkauf vor Ort in eine ungemütliche Schlepperei ausarten, und pandemiebedingt macht das Online-Bestellen ebenfalls Sinn. Deshalb haben wir uns nach einer Möglichkeit umgesehen, uns die Einkäufe schicken zu lassen. Dabei haben wir unterschiedliche Services getestet, etwa den Rewe Lieferservice oder auch Bring24.com. Auch der Bringdienst Getnow hat uns überzeugt, der jedoch eine Weile lang aufgrund seiner Pleite geschlossen hatte.

Bringmeister und der Rewe Lieferservice

Der Rewe Lieferservice bietet die Möglichkeit, die Lieferkosten zu sparen, wenn man für die Lieferung ein größeres Zeitfenster wählt. Bei den bestellten Getränken gibt es in Bezug auf die Menge Beschränkungen, und ab einer bestimmten Anzahl an Getränken muss ein Getränkezuschlag bezahlt werden. Bei Bringmeister hingegen zählen Getränke nicht einmal zum Mindestbestellwert: Dieser muss sich allein aus Lebensmitteln, Putzmitteln und anderen Produkten, die keine Getränke sind, zusammensetzen.

Fazit: Die Ersparnis hängt auch vom Trinkgeld ab

Wer Lebensmittel und Haushaltsbedarf online bestellt, hat genügend Zeit, in Ruhe Preise und vielleicht auch Inhaltsstoffe zu vergleichen. Anders als im Supermarkt wird man nicht dauernd unterbrochen oder muss andere Personen vorbeilassen.

Eine Falle, in die man immer dann stolpern kann, wenn es darum geht, einen bestimmten Mindestbestellwert zu erfüllen: Man läuft Gefahr, Dinge einzukaufen, die man gar nicht konsumieren kann. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, auf Konserven oder Nonfood wie Generalreiniger etc. auszuweichen. Diese Dinge laufen nicht so schnell ab, und irgendwann braucht man sie auf jeden Fall.

Wieviel man bei einer Bringdienst-Bestellung sparen kann, hängt natürlich auch davon ab, wieviel Trinkgeld man dem Fahrer gibt. Es stellt sich auch die Frage, ob ein Trinkgeld überhaupt angemessen ist, wenn der Fahrer nicht allzu schwer tragen musste. Denn in diesem Fall müsste man ja auch jedem Paketboten Trinkgeld geben. Aber das ist wohl eine schwierige Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss.

Kennt ihr das? Eine Parfümerie, bei der ihr einmal etwas bestellt habt, schickt euch eine E-Mail mit dem Hinweis zu einer Rabatt-Aktion. Oder sie sendet euch einen Gutschein.

Das Lieblingsparfum ist bald alle. Eure völlig natürliche Reaktion ist: Bei der Parfümerie nachbestellen! Doch wenn ihr innerlich zögert, habt ihr nicht Unrecht! Es lohnt sich nämlich auf jeden Fall, zu prüfen, ob man das Lieblingsparfum woanders nicht günstiger bekommen könnte.

Eine bewährte Methode dafür ist die Nutzung von Google Shopping: Man gibt das gewünschte Produkt in der gewünschten Menge (Beispiel: 100 ml) in die Suchmaske ein, und schon spuckt diese zahlreiche Ergebnisse aus, die man nun nur noch nach „Preis aufsteigend“ sortieren muss. Nun gilt es auch noch, die ausländischen Resultate auszusortieren. Denn wer möchte schon wochenlang auf Produkte aus China warten?

Das Ergebnis der Analyse

Das Angebot aus einem Newsletter einer Parfümerie lag satte 50 % über dem Preis pro ml bei einer anderen Parfümerie, die über einen Preisvergleich gefunden werden konnte. Klar – wie auch bei den Versandapotheken kann man nie sagen, welche gerade die günstigste ist, denn es kommt stets auf das individuelle Produkt an: Gibt es einen Reimport? Oder muss irgendein Parfum schnell aus dem Lager raus, da das Haltbarkeitsdatum sonst abläuft?

Das heißt: Ist man ein echter Fan des jeweiligen Parfums, dann lohnt es sich auch, die 100 ml-Variante zu kaufen statt der 50 ml-Packung. Auf jeden Fall sollte man in diesem Fall aber Tipps zur richtigen Lagerung von Parfums beachten (nicht in die pralle Sonne oder in zu warme Räume stellen, sondern am besten lichtgeschützt, auch wenn der Flacon noch so schön ist).

Schon gewusst – Google Shopping

Als Nutzer von Google Shopping stellt man sich diesen Dienst so vor wie die Google-Suchmaschine: Ein Resultat wird kostenfrei indiziert… Doch eine Listung in Google Shopping ist für die Händler kostenpflichtig. Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, sich nicht ausschließlich auf diese Preissuchmaschine zu verlassen, sondern auch die herkömmlichen Suchergebnisse von Google zu berücksichtigen oder auf einer Website selbst zu suchen.

Spannendes Detail dabei: Manchmal stößt man bei Google Shopping auf besonders günstige Angebote, die jedoch über die Website eines Shops selbst nicht auffindbar sind. Im Endeffekt sind diese Produkte jedoch erwerbbar, wenn man den Shop über Google Shopping aufruft und sie in den Warenkorb legt.

Fazit dieses Spartipps

Wer beim Online-Shopping von Parfums & Co. stets sparen will, der gewöhnt sich erst gar nicht an, bei einer bestimmten Lieblingsparfümerie zu bestellen. Vielmehr muss der Markt stets aufs Neue analysiert werden. Das hört sich aufwendiger an, als es eigentlich ist – angesichts der Tatsache, dass ihr 100 ml-Fläschchen kauft, die ziemlich lange reichen! Damit es sich aber nicht im Endeffekt doch um herausgeworfenes Geld handelt, muss vor dem Kauf feststehen, dass ihr den Duft auch noch in vielen Monaten mögen werdet.

 

Zu Seite 6 ︳ zu Seite 8

Mit wenig Geld auskommen: Wie kommt man an Gratis-Produkte?

Auf Seite 1 dieser Serie wurde versprochen, auf diesen Punkt der Produkttests einzugehen. Viele Tester-Seiten halten ihre Versprechen nicht. Dieser Artikel kann nur von einem positiven Beispiel berichten, was jedoch nicht heißt, dass es in Zukunft auch andere Plattformen geben kann, mit denen es funktionieren kann, für Produkttests Waren behalten zu dürfen. Auch wurde keine Wissenschaft betrieben. Fühlt sich also eine Plattform durch diesen Artikel benachteiligt: Bitte gern bei uns melden!

Testerjob.net – so kann nicht nur die eigene Haushaltskasse aufgebessert werden

Ich heiße Mareike, bin seit 2019 als Testerin aktiv und nutze auch immer die 9 Produkttests, die man monatlich durchführen darf (Ausnahme: Ich finde keine Produkte, die ich brauchen kann). Für die fleißige Teilnahme sammelt man zudem Punkte. Erst neulich habe ich mir meine Punkte auszahlen lassen: Ich erhielt 20 € dafür. Zusätzlich dazu erhält man pro Test ein Honorar von 1-3 €. Durch das Sammeln von GoldStars, die sich eben in Bares umwandeln lassen oder auch in Chancen bei Gewinnspielen (ein solches Risiko würde ich aber nicht eingehen), ist der monatliche Gesamtverdienst bzw. die Gesamtersparnis bei Testerjob nicht zu gering. Eine Hürde für die Teilnahme stellt es bestimmt für so manchen Nutzer dar, dass er zu Beginn ein Selfie mit dem eigenen Personalausweis einreichen muss. Doch es ist es wert, sich zu überwinden!

Die breite Produktpalette – von Matratze über Schmuck-Collier aus Silber bis hin zu Garderoben-Organizer etc.

Bei Testerjob.net erhält man Produkte aus allen erdenklichen Bereichen gratis, wenn man sie testet und eine Bewertung schreibt.

Die einzelnen Kategorien im Detail: Autozubehör, Baumarkt, Beauty, Büro-Zubehör, Diverses, Elektronik, Erotik, Fitness & Diät, Haushalt & Garten, Haustierzubehör, Kleidung/Uhren/Schmuck, Lebensmittel/Feinkost, Nahrungsergänzungsmittel, Spielzeug, Sport & Outdoor sowie Vitamine.

Um die wirklich spannenden Produkte zu finden, braucht man etwas Sitzfleisch: Diese sind nämlich umzingelt von zahlreichen Viagra-Pillchen, diversen Tintenpatronen und anderem Kram, den nur die wenigsten Leute brauchen können.

Was wird eigentlich gefordert?

Manchmal gibt es bestimmte Vorgaben, was die Bewertung anbelangt. Etwa muss eine zusätzliche Verkäuferbewertung verfasst werden. Aber alles in allem ist es kein Hexenwerk. Ich habe monatelang in allen Fällen das Geld für die gekauften Produkte erstattet bekommen. Allerdings achtete ich bei Bewertungen auch immer sowohl auf Fairness als auch auf eine gute Ausdrucksweise und natürlich eine einwandfreie Rechtschreibung. Nach über einem Jahr jedoch begann Amazon damit, ein paar meiner Bewertungen zu löschen, sodass ich keine Erstattung mehr für meine Testerjob-Produkte bekam. Es handelte sich jeweils um einwandfreie Bewertungen, sodass Amazons Entscheidung nicht nachvollziehbar war. Laut den Ratgeberartikeln von Testerjob landet man auf Amazons Abschussliste, wenn man zum Beispiel insgesamt zu viele positive Bewertungen geschrieben hat. Aber was soll man machen, wenn man tatsächlich zufrieden gewesen ist? In jedem Fall kann ich jeder Person raten, ihr Glück auf Testerjob zu versuchen, denn man spart im Endeffekt wesentlich mehr, als man investiert. Das Resultat: Die Wohnung ist wesentlich besser ausgestattet, da man sich so manchen Luxus gönnt, auf den man sonst verzichtet hätte.

Testerjob.net Erfahrungen – Hinweise aus meinem Erfahrungsschatz

  • Es kann Tage geben, an denen man auf Testerjob.net kein spannendes Produkt zum heimischen Testen findet und sich denkt “Alles Käse”. Es lohnt sich jedoch, täglich auf der Website vorbeizuschauen. Auch das Prüfen der Website zu ungewöhnlichen Tageszeiten hat sich bei mir bewährt. Wenn ich beispielsweise einmal bereits um 4 Uhr morgens durch irgendein Geräusch geweckt werde, dann gehe ich gern auf die Website und finde meistens mindestens ein tolles Produkt.
  • Es gibt zahlreiche Produkte, die ab einer bestimmten Deadline verfügbar sind. Auch in diesem Fall zahlt sich Hartnäckigkeit aus: Man besucht die Website zu der angekündigten Uhrzeit und aktualisiert die jeweilige Kategorie Sekunde für Sekunde neu. Häufig sind dir Produkte mit einer Minute Verspätung verfügbar.
  • Häufig sind die Sachen nur ganz kurz verfügbar und werden dann von anderen Usern in Anspruch genommen. Ist doch klar, dass du einem Freeganer-Dasein (auch wenn es nur in Teilzeit ist) ein wenig Raffinesse gehört!
  • Wenn du die Produkte einer bestimmten Kategorie bevorzugst, kannst du den Filter entsprechend einstellen. Die Benutzung der Website selbst ist eigentlich selbsterklärend.
  • Eine Auszahlung auf das eigene Konto ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Meistens lasse ich mir das Geld auszahlen, wenn ein Betrag von ca. 80 € erreicht wurde.

Produkttests einteilen

Es werden auch Tage kommen, an denen man alle 9 Produkttests absolviert hat. Oder man hat sich bereits für 4 Produkttests auf einmal angemeldet und hat nun noch ein fünftes spannendes Produkt gefunden, doch ein Test ist nicht möglich, da das jeweilige Maximum erreicht wurde. Weitere Faktoren, die dazwischenfunken können: Testerjob verlangt eine Verifizierung per Ausweis (Selfie), oder es wurden bereits so viele 5-Sterne-Bewertungen eingereicht, dass nun einmal eine mittelmäßige Bewertung vorgelegt werden muss. Es lohnt sich aus diesen Gründen, das eigene Dashboard stets im Visier zu haben, um rechtzeitig auf Probleme reagieren zu können.

Cashback und Prepaid

Meistens muss man die Produkte erst einmal kaufen, und sobald man eine Bewertung bei Testerjob.net eingereicht hat, erhält man den jeweiligen Betrag auf dem Konto gutgeschrieben (das nennt sich „Cashback“). Bei manchen Produkten ist auch „Prepaid“ möglich. Das bedeutet: Testerjob überweist dir das Geld, das du für den Kauf des Produkts brauchst. Doch du erhältst in diesem Fall 1 € weniger Honorar.

Auch für Familie und Freunde findet man Geschenke

Bestimmt wird es auch dir so gehen: Du stöberst gerade auf Testerjob.net und stößt dabei auf Produkte, die dich an bestimmte Leute erinnern: „Xaver würde das aber gut gefallen.“ So könnt ihr z. B. dann, wenn ihr Geld sparen wollt oder einfach nur knapp bei Kasse seid, eure Weihnachtsgeschenke via Testerjob erwerben. Ich finde, dass es daran nichts Verwerfliches gibt, denn schließlich ist man mittels dieser Methode auf teils neuartige Produkte gestoßen und hat vielleicht gute Geschenkideen bekommen. Etwa habe ich über diese Website einen tollen Massagestein gefunden, den ich einer Freundin schenken werde. Zwischenfazit: Besser ein Geschenk von Testerjob als irgendein langweiliges Geschenk zu einem günstigeren Marktwert!

Gern hätte ich euch konkrete Beispiele zu meinen Schnäppchen präsentiert, doch natürlich bestimmen die AGB von Testerjob, dass man über die Produkte Stillschweigen behalten muss. Das kann jeder Gewerbetreibende auch sehr gut nachvollziehen.

 

Zu Seite 5 ︳ zu Seite 7

Mit wenig Geld auskommen: Zum Produktexperten werden (am Beispiel von Spannbettlaken)

Ausreichende Kenntnisse über Produkte sind häufig bereits für deren Kauf erforderlich. Dieser ausführliche Ratgeber zum Thema Spannbettlaken hilft dabei, Fehlkäufe zu vermeiden und Ware zu kaufen, die Ihre Ansprüche zufriedenstellt. Denn Spannbettlaken sind eine kleine Wissenschaft für sich! Ein Fachmann hat uns den Gefallen getan, uns mitzuteilen, was man beispielsweise über Spannbettlaken alles wissen müsste, um immer sparen und Fehlkäufe vermeiden zu können:

Damit Ihr neu gekauftes Spannbettlaken nicht vorschnell im Müll oder in der Altkleidersammlung landet, beantworten wir unter anderem folgende Fragen:

  • Was versteckt sich hinter den im Zusammenhang mit Spannbettlaken verwendeten Fachausdrücken?
  • Wie ist es um das Preis-Leistungs-Verhältnis einzelner Materialien bestellt?
  • Woran erkennt man bereits bei einem Online-Kauf eine schlechte Qualität von Spannbettlaken?
  • Welche Materialien muss man nicht bügeln?
  • Und welche Materialien sind auch für Allergiker geeignet?

Was ist ein Spannbettlaken?

Kann ein Betttuch aufgrund seiner Gummizug-Einsätze an den Ecken (oder auch an der kompletten Seite des Lakens) leicht an einer Matratze angebracht werden, spricht man von einem Spannbetttuch bzw. -laken. Der Vorteil für ungeschickte Menschen bzw. Kinder: Das Beziehen einer Matratze gelingt mit einem Spannbettlaken ohne Schwierigkeiten. Wird das Produkt in der richtigen Größe ausgewählt, ermöglicht es einen besseren Halt auf der Matratze als ein Betttuch.
Es gibt Spannbettlaken für die Matratze, für Topper (Matratzenauflagen für besseren Liegekomfort), für das Boxspringbett (das besondere Maße aufweist), für das Kinderbett, den Kinderwagen sowie für wasserfeste Spannbettlaken. Auf die beiden Sonderfälle der Spannbettlaken für Topper und Boxspringbetten wird im Folgenden näher eingegangen.

Spannbettlaken für den Topper

Auf Boxspringbetten, welche sich heutzutage großer Beliebtheit erfreuen, befinden sich häufig Topper mit einer Dicke von ca. 7-12 cm. Spannbettlaken für Topper zeichnen sich nicht nur durch ihre Spezialgröße aus, sondern auch durch sogenannte Z-Ecken, die dafür sorgen, dass die Ecken des Toppers genau umschlossen werden. Soll das Spannbettlaken nicht nur den Topper, sondern auch die Matratze umschließen, muss auf eine ausreichende Höhe des Lakens (maximal 45 cm) geachtet werden.

Spannbettlaken für Topper von Boxspringbetten

Boxspringbetten bestehen aus einer fertig bezogenen Unterbox, einer Matratze und dem Topper. Will man ein Boxspringbett beziehen, benötigt man nicht nur einen Bezug für die Federkernmatratze, sondern zusätzlich ein Laken für den Topper. Viele Federkernmatratzen besitzen einen gesonderten Bezug – hier ist jedoch nicht der Standardbezug von Matratzen gemeint. Ist ein Bezug für die Matratze vorhanden, muss nur ein Spannbettlaken für den Topper gekauft werden. In anderen Fällen muss ein ausreichend hohes Laken erworben werden.

Wozu wird das Spannbettlaken benötigt?

Hygiene: Durch das Spannbettlaken wird einer Verunreinigung der Matratze vorgebeugt. Beispielsweise trennt sich unsere Haut in regelmäßigen Abständen von Hautschuppen, die eine Matratze verunreinigen würden. Darüber hinaus schwitzen wir in der Nacht und verbringen Zeit auf der Matratze, etwa mit unserem Partner. Auch vor dem Schmutz von Haustieren, die auf das Bett springen, wird die Matratze geschützt. Bettlaken hindern die Matratze daran, Schimmel zu bilden. Auch der Ansiedlung von Milben wird durch die Verwendung eines Bettlakens vorgebeugt. Während sich eine Matratze nur schwer reinigen lässt, lassen sich viele Spannbettlaken sogar bei hohen Temperaturen waschen.

Optik: Anhand der Farbwahl eines Spannbettlakens können wir nach unseren Wünschen Akzente setzen, die die optische Wirkung des Schlafzimmers beeinflussen.

Schlafkomfort: Je nach gewähltem Material können Spannbettlaken zu einer guten Schlafqualität beitragen: Fühlt man sich mit der Konsistenz des Produktes wohl, steigert das den Schlafkomfort. Da ein direkter Kontakt des Bettlakens mit der Haut besteht, ist die Hautfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt. Auch eine wärmende oder kühlende Wirkung kann durch Wahl eines geeigneten Materials entstehen.

Was ist mit dem Begriff „Steghöhe“ gemeint?

Wenn im Zusammenhang mit Spannbettlaken die Rede von der Steghöhe ist, ist damit die Höhe der Seitenwand der Matratze gemeint. Die Wahl der korrekten Steghöhe ist entscheidend dafür, ob das Spannbettlaken auf die Matratze passt oder nicht. Zwar sind Spannbettlaken – insbesondere dann, wenn sie einen Stretch-Anteil besitzen, dehnbar, doch beugt die Auswahl der richtigen Steghöhe vorzeitigem Materialverschleiß vor. Am besten fährt man, wenn man eine 5 cm längere Steghöhe wählt. Die Steghöhe kann beispielsweise kurze 12 cm betragen oder aber auch hohe 28 cm.

  • Die Steghöhe von Spannbettlaken für Kinder- und Jugendmatratzen beträgt meist 12-16 cm.
  • Die Spannbettlaken-Standardgröße weist eine Steghöhe von 17-20 cm auf.
  • Eine Komforthöhe, welche zum Beispiel für Übergewichtige gedacht ist, beträgt 21 bis 27 cm.
  • Die Premiumhöhe, die für Senioren geeignet ist, beträgt 28 cm und mehr.

Die beliebtesten Materialien

Spannbettlaken sind in unterschiedlichem Material, beispielsweise auch in Satin erhältlich. In den folgenden Absätzen gehen wir auf die wichtigsten Eigenschaften der beliebtesten Materialien ein, die sich in Haptik, Qualität und Strickart bzw. Gewebeart unterscheiden. Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Stoffe?

Baumwolle

Da es sich bei Baumwolle um das beliebteste Material für Spannbettlaken handelt, werden solche Produkte auch am häufigsten verkauft. Vorteile von Baumwoll-Spannbettlaken sind nicht nur die angenehme Haptik, sondern auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnisdas beste unter allen Materialien. Baumwollspannbettlaken sind ganzjährig, also zu jeder Jahreszeit verwendbar. Da es sich um ein natürliches Material handelt, muss man keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit befürchten – insbesondere dann, wenn man sich für Produkt mit Bio-Siegel entschieden hat. Nicht zuletzt sind zwei sehr beliebte Eigenschaften ihre Atmungsaktivität sowie ihre Hautfreundlichkeit. Baumwolle kann Flüssigkeit aufsaugen und besitzt einen leicht kühlenden Effekt. Wer jedoch viel Wert auf perfekt glatte Spannbettlaken legt, wird sich aufgrund der Knitteranfälligkeit des Materials zum Bügeln gezwungen fühlen. Eine sinnvolle Alternative stellt in diesem Fall die Wahl eines Spannbettlakens aus einer Baumwoll-Elasthan-Mischung dar.

Leinen

Dieses Material wurde in seiner Beliebtheit mittlerweile von Baumwollprodukten in den Hintergrund gedrängt. Viele Leinen-Liebhaber wollen aufgrund seiner kühlenden Eigenschaften jedoch nicht auf das Material verzichten. Es kann Flüssigkeit gut aufsaugen, tendiert jedoch zur Bildung von Falten. Da Leinen grob und kratzig ist, bietet es weniger Komfort. Weitere Nachteile sind, dass man bei dem Waschen von Leinen keinen Weichspüler verwenden sollte. Darüber hinaus neigt es dazu, zu knittern. Ein weiterer Nachteil für alle, die sich an den Luxus von Stretch-Produkten gewöhnt haben, ist, dass sich Leinen nicht beliebig dehnen lässt. Spannbettlaken aus Leinen eignen sich am besten für den Sommer und bieten den Vorteil eines natürlichen Materials aus Flachs.

Polyester

Dieses Material ist günstig, aber aufgrund seiner schnellen Abnutzbarkeit nicht lange haltbar. Weitere Nachteile: Polyester-Spannbettlaken muss man bügeln, und diese sind nicht so weich wie andere Materialien. Anders als etwa bei Baumwolle handelt es sich bei Polyester nicht etwa um ein Naturmaterial, sondern um einen Stoff, der sich leicht elektrostatisch auflädt. Seine Vorteile liegen in der Luftdurchlässigkeit, in der Aufnahme von Flüssigkeiten, einer kurzen Trocknungsdauer und in einem kühlenden Effekt, der besonders im Sommer Vorteile bietet. Zudem bewirkt Polyester einen höheren Grad an Weichheit. Auch Allergiker können von dem Material profitieren. Polyester lässt sich bei 60 Grad waschen.

Seide

Seide stammt aus dem Werk der Seidenspinner-Raupe. Die Verarbeitung des Materials ist zeitaufwändig, und deshalb ist Seide als Luxusgut recht teuer. Spannbettlaken aus Seide bieten jedoch den Vorteil einer kühlenden Wirkung. Außerdem ist sie weich und schützt den Menschen zugleich vor Kälte und vor Hitze. Sie saugt Feuchtigkeit auf und besitzt eine hohe Elastizität. Aufgrund der kühlenden Wirkung eignen sich solche Spannbettlaken gut für den Sommer. Nachteile von Seiden-Spannbettlaken sind, dass man sie nur bei 30 Grad (am besten bei Handwäsche) reinigen und nicht im Trockner trocknen darf. Auch die Tatsache, dass Seide zum Knittern neigt, macht solche Spannbettlaken zu weniger beliebten Produkten.

Lyocell

Bei diesem Material handelt es sich um Cellulose-Regeneratfaser, die industriell fabriziert wird. Das Material ist glatt und weicher als Baumwolle. Sie verleiht Mischgewebe einen höheren Weichheitsgrad und wirkt sich zudem positiv auf die Passform aus. Ein Vorteil dieses Materials ist, dass es Feuchtigkeit gut absorbiert und für seine Hautfreundlichkeit bekannt ist. Ein weiterer Pluspunkt: Es tendiert nicht dazu, zu knittern. Nachhaltig ist Lyocell, da es sich bei der Cellulose-Faser um ein biologisch abbaubares Material handelt. Der Preis für Spannbettlaken aus Lyocell ist jedoch vergleichsweise hoch.

Verschiedene Strickarten und Gewebe

Jersey / Stretch-Jersey (mit Elasthan)

Jersey steht vereinfacht definiert für Dehnbarkeit. Es ist preiswert und lässt sich vielseitig einsetzen. Das Gewebe fühlt sich angenehm an und gestaltet sich in seiner alltäglichen Pflege anspruchslos. Auch eine hohe Atmungsaktivität sowie ein feuchtigkeits- und temperaturregulierender Effekt sind typisch für Jersey-Produkte, die auch von Allergikern verwendet werden können. Man muss Jersey-Spannbettlaken nicht bügeln. Es gibt keine bestimmten Pflegehinweise zu beachten, und man kann sie lange verwenden.

Stretch-Jersey ermöglicht durch seine Dehnbarkeit eine perfekte Passform. Dieser hochwertige Strick wird bei Spannbettlaken standardmäßig eingesetzt. Wird dem Material Elasthan beigemischt, so führt das dazu, dass es noch etwas anpassungsfähiger ist, da der Stretch-Effekt stärker ausfällt. Deshalb nennt man den Stoff auch Stretch-Jersey. Elasthan ist – wie der Name schon sagt – recht elastisch und verleiht einem anderen Material deshalb Dehnbarkeit. Auch das Bügeln macht Elasthan weitgehend überflüssig.

Frottee

Besonders im Winter empfiehlt sich die Verwendung von Frottee-Spannbettlaken. Frottee ist ein voluminöses und robustes Material, das sich auch bei hohen Temperaturen reinigen lässt. Da es besonders saugfähig ist, werden auch Handtücher daraus gefertigt. Personen, die zu hoher Schweißbildung neigen, können also von Frottee profitieren.

Frottee besteht aus einem Zweikettengewebe und ist in den Qualitäten Walk-Frottier (besonders kuschelig), Zwirn-Frottier (fester und mit Massageeffekt), Velours-Frottier (mit aufgeschnittenen Schlingen und deshalb weich) sowie Wirk-Frottier erhältlich. Letzteres wird im Unterschied zu anderen Frottier-Arten nicht gewebt, sondern gewirkt. Alle Frottier-Arten haben gemeinsam, dass sie in ihrer Haptik eher kuschelig und wärmer sind als andere Gewebearten.

Qualitätsunterschiede

Die Grammatur (g/m²)

Besonders beim Online-Shopping hilft das Achten auf die Grammatur dabei, qualitativ hochwertige Produkte zu finden. Es gilt die Faustregel:

Je dicker der Stoff, desto besser ist die Qualität, da weniger Risse entstehen und das Spannbettlaken formstabiler wie auch passgenauer und langlebiger ist.

  • Die perfekte Grammzahl pro Quadratmeter liegt bei Baumwoll-Jersey bei 250 g/m².
  • Das optimale Gewicht pro m² bei Lyocell liegt bei 260 g/m².
  • Außerdem kann man sich an der folgenden Regel orientieren:

Je dünner der Faden, desto weicher ist der Stoff, und je dicker der Faden, desto kratziger fällt das Spannbettlaken aus.

  • Weitere wichtige Qualitätsaspekte sind, wie leicht sich ein Spannbettlaken reinigen lässt und wie stabil sich seine Form gestaltet.

Waschbarkeit

Da der menschliche Körper pro Nacht mindestens einen halben Liter Flüssigkeit in Form von Schweiß absondert, ist eine regelmäßige Reinigung des Bettzeugs – auch des Spannbettlakens – bei mindestens 40 Grad für jeden hygienebewussten Menschen Pflicht. Aufgrund von Inhaltsstoffen moderner Waschmittel, die je nach Zusammensetzung auch eine keimabtötende Wirkung haben, ist heutzutage keine Reinigung bei 60 oder 90° Grad mehr erforderlich, was sich positiv auf die Lebensdauer der Produkte auswirkt.

Zertifizierungen

  • Oeko Tex: Dieses Zertifizierungssystem von der „Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie“ zeichnet ökologisch sinnvolle Produkte aus. Beispielsweise besagt der Katalog von Oeko Tex STANDARD 100, dass in den Produkten, die das Oeko Tex-Siegel tragen, keine AZO-Farbmittel enthalten sind und auch keine krebs- oder allergieauslösenden Farbstoffe. Des Weiteren verbietet dieses Siegel Formaldehyd und Pestizide, wie auch chlorierte Phenole und chlororganische Carrier wie bestimmte Schwermetalle.
  • Made in Green: Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Zertifizierung aus dem Hause OEKO-TEX(R). Alle Arten von Textilien sowie Lederartikel, die dieses Siegel tragen, wurden auf Schadstoffe getestet. Dabei werden auch Produkte mit Ledervorstufen wie halbfertiges Leder oder die Materialien von Zubehör einbezogen. Eine Überprüfung nach Schadstoffen erfolgt nach der Zertifizierung Standard 100 bzw. Leather Standard by OEKO-TEX(R). Ein weiterer Aspekt, für den das Siegel „Made in Green“ steht: Die Herstellung des Produkts ist mit Hilfe nachhaltiger Prozesse und „sozialverträglicher“ Arbeitsbedingungen erfolgt. Diese beiden Aspekte werden übrigens unter der Zertifizierung STeP by OEKO-TEX(R) zusammengefasst.
  • GOTS: Weltweit führend ist Global Organic Textile Standard, der ein Siegel für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern darstellt. Neben umwelttechnischen Anforderungen müssen Produkte, die das Siegel tragen, auch bestimmte Sozialkriterien erfüllen. Das verfolgte Ziel ist eine nachhaltige Textilienherstellung. Mindestens 70% Naturfasern muss das Produkt aufweisen. Problematische Zusätze wie etwa Formaldehyd sind hierbei verboten. Das Siegel umfasst weitere zahlreiche chemische Bedingungen und zwingt Hersteller zur Einhaltung bestimmter sozialer Kriterien wie etwa dem Diskriminierungsverbot.
  • Weitere wichtige Siegel sind Better Cotton Initiative (BCI) und Blauer Engel – Textilien.

Zu Seite 3 des Specials  ︳zu Seite 5

Werbegeschenke für Vorratskäufe helfen, mit wenig Geld auszukommen

Svenja aus Berlin erzählt: „Bereits seit meiner Jugend bin ich ein großer Fan von Yves Rocher: Die Verspieltheit, die dieser Shop bietet, ist eine große Bereicherung für jede Person, die Überraschungen und tolle Geschenke mag – und auf tolle Düfte steht! Ich will natürlich keine Werbung für Yves Rocher machen, doch gibt es keinen Shop, der ein vergleichbaren Deal mit Werbegeschenken bietet – zumindest nicht zu meiner Zufriedenheit. Die Tipps in diesem Artikel sind natürlich auch auf Konkurrenten übertragbar, die einmal ein ähnliches Angebot auf Lager haben.

Yves Rocher wird unterschiedlichen Generationen gerecht

Schon meine Mutter ist in den Genuss der tollen Werbegeschenke von Yves Rocher gekommen: Beispielsweise hat sie einen hochwertigen Rucksack, den sie viele Jahre lang in der Arbeit und auch privat verwendet hat, als Werbegeschenk für eine Bestellung bei Yves Rocher erhalten. Das Werbegeschenk war lange haltbar und von hoher Qualität.

Besonders empfehlenswert: die Duschgels von Yves Rocher

Bislang gab es einige sehr attraktive Angebote, die ich für mich nutzen wollte. So habe ich im Dezember gleich drei Male bei Yves Rocher Duschgels bestellt, weil es eine tolle Weihnachtstasse dazu gab (mit schönem Untersetzer und einem sehr attraktivem Säckchen, das meiner gold-geprägten Weihnachtsdekoration das i-Tüpfelchen verleiht). So konnte mein Besuch den Glühwein dank Yves Rocher aus exakt derselben Tasse trinken.

Da Duschgels lange haltbar sind, kann man diese gut auf Vorrat bestellen. Und es ist ein großer Luxus, wenn man unter verschiedenen Duftrichtungen auswählen kann. So hatte ich nun eine große Kiste voll mit Duschgels verschiedenster Düfte.  Klar habe ich bei dem Kauf der Duschgels darauf geachtet, dass der Preis pro 200 ml günstig ist. In jedem Fall lohnt es sich, aktuelle Rabatte zu nutzen. Als positiven Nebeneffekt lernt man neue Duftrichtungen kennen. Auch spezielle Duftnoten wie etwa diejenigen, die speziell zu Weihnachten angeboten werden, sind es wert, ausprobiert zu werden!“

Tipp zum Doppeltsparen

Wer gern auf Vorrat bestellt und dabei bestmöglich profitieren möchte, wartet natürlich spannende Aktionen ab. Beispielsweise macht es Sinn, mit einer Bestellung solange zu warten, bis es ein tolles Werbegeschenk dazu gibt, das die eigene Ausstattung bereichert oder auch als Geschenk für eine bestimmte Person geeignet ist.

Zurück zu Seite 2 des Specials  ︳ Zu Seite 4 des Specials

Mit wenig Geld auskommen – großes Special

Wenn du lernst, zu sparen – das kann man rascher lernen als in Jahren –, wirst du zufrieden sein, hast mehr von dem, für das du schuftest, tagaus, tagein.

In manchen Lebensphasen muss man dazu in der Lage sein, mit wenig Geld auszukommen: Das geht nicht nur Teenagern so, sondern auch bestimmte Lebensphasen wie Scheidung, Auftragsschwankungen bei Selbstständigkeit etc. können dazu führen, dass man seinen Lebensstil umkrempeln muss.

Dieser ausführliche Ratgeber zum Thema „Mit wenig Geld auskommen“ hat es sich zum Ziel gemacht, diejenigen Möglichkeiten vorzustellen, mit denen man im Internet am meisten sparen kann.

  • In welchen Fällen lohnen sich Hamsterkäufe? Und wie kann man maximales Sparen beim Online-Shopping mit den Themen Wohnästhetik und Gesundheit unter einen Hut bringen? Zahlreiche Tipps für ein möglichst kluges Einkaufen im Internet!
  • Welche Tricks gibt es, um beim Einkaufen möglichst viel Geld zu sparen? Dieser Ratgeber hilft dabei, alles Wichtige zu berücksichtigen und Fehlkäufe zu vermeiden. Praktische Tipps für noch mehr Spaß und Schnäppchenfreude beim Online-Shoppen!

Wenn man mit wenig Geld auskommen muss – wie kann das Internet helfen?

Online-Shopping führt nicht selten dazu, dass man aus Bequemlichkeit nicht genügend Zeit in die Produktauswahl investiert. Doch das Resultat, das sich ganz oben in der Suchergebnisseite befindet, ist meistens nicht das mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis!

Die Motivationscoachin möchte mit diesem Beitrag nicht nur zu deiner Kostenersparnis beitragen, sondern dir auch dabei helfen, viel Zeit zu sparen.

„Denn auch ich musste viel surfen, bis ich auf Methoden gestoßen bin, die meinen Geldbeutel deutlich entlasteten! Als Redakteurin für ein Online-Magazin musste ich auch manchmal zuhause etwas ausprobieren, um zu überprüfen, ob ich in einem Artikel eine bestimmte Behauptung machen durfte. Und so kam es beispielsweise dazu, dass ich herausfinden wollte, ob man als Tester tatsächlich alle Produkte gratis bekommt. Dies war der Anfang einer neuen Leidenschaft für mich: dem Sparen im Internet.“

Über das Sparen im Internet – warum das besonders leicht ist

w.r.wagner / pixelio.de

Unsere Eltern waren uns in Sachen Sparen nicht selten gute Vorbilder: So wurde man beispielsweise vielleicht dazu angehalten, sich aktuelle Prospekte mit Angeboten durchzulesen. Im Internet hat man jedoch die Möglichkeit, noch effizienter zu sparen:

  • Shopping-Suchmaschinen ermöglichen das schnelle Vergleichen von Angeboten.
  • Viele Shops bieten die Möglichkeit, Versandkosten zu sparen, wenn man einen bestimmten Bestellwert erreicht hat.
  • Auch eine Eintragung in den Newsletter wird von zahlreichen Online-Shops honoriert: So kann man beispielsweise oft 10 % Rabatt auf den ersten Einkauf erhalten, wenn man die eigene E-Mail-Adresse in den Newsletter einträgt.
  • Second Hand gibt es online ebenfalls oft wesentlich günstiger als im Second Hand-Laden vor Ort: Wer die eigenen gebrauchten Sachen online verkauft, muss z. B. keine Gewerberäume mieten.
  • Da das Internet mithilfe von Suchmaschinen nach einzelnen Suchbegriffen durchsucht werden kann, spart man beim Online-Shopping nicht nur unglaublich viel Geld, sondern auch extrem viel Zeit.

Mit ein paar zusätzlichen Tricks ist das Sparen im Internet ein Kinderspiel!

Sparen beim Kauf von Mode und Schmuck

Ein privates Problem vieler Personen ist es, dass sie jederzeit toll aussehen wollen, sich jedoch keine Designer-Klamotten etc. leisten wollen. Wer beim Sparen in Sachen Klamottenkauf vor allem an eBay denkt, sollte sich (vor allem als Frau) einmal auf anderen Websites umsehen (welche das sind, erfährst du in diesem Special).

Susanne Hammel / pixelio.de

Beim Parfum-Kauf 50 % sparen

Auch bei den Parfums gibt es extreme Preisspannen, doch existieren noch zahlreiche weitere Produktkategorien, in denen man vor dem Kauf Preise vergleichen sollte. Hier kann man nur einen einfachen Trick befolgen, der sich auch auf andere Produkte übertragen lässt.

Sparen beim Kauf von Diät-Produkten & Co.

Ein weiterer Punkt, der zu einer tollen Gesamterscheinung beiträgt und für den man ebenfalls häufig viel Geld ausgibt: das Abnehmen. Hier lässt sich sehr viel Geld sparen, wenn man sich intensiver mit den einzelnen Produkten auseinandersetzt. So muss man nicht immer diejenige Marke kaufen, für die gerade TV-Werbung läuft. In Drogerien gibt es zahlreiche günstigere Varianten, die sogar im Test in Bezug auf Zusatzstoffe & Co. besser abschneiden.

Effizient bewerben, erfolgreiche Bücher verkaufen und vieles mehr

Viele Unternehmer jedoch, die eine eigene Firma betreiben, kennen jedoch auch die andere Seite: Man bietet zum Beispiel tolle Dienstleistungen und möchten diese auch an den Mann bringen. Um dabei langfristig erfolgreich sein zu können, ohne von einem Mitbewerber im Preis deutlich unterboten zu werden, muss man sich ein Geschäftskonzept überlegen, bei dem Kunden 50 % und mehr sparen können.

Nur die größten Schnäppchen werden in diesem Special vorgestellt

Hast du selbst eine Website oder einen Trick kennengelernt, mit dem man 50 % oder mehr sparen kann? Dann freuen wir uns jederzeit über deine E-Mail! Wir werden das Angebot aber auf jeden Fall sehr genau unter die Lupe nehmen, denn nur die Produkte oder Dienstleistungen, die wir selbst ausprobiert und für großartig befunden haben, werden unseren Lesern empfohlen.

momosu / pixelio.de

10 ergiebige Tipps für Sparfüchse, die mit wenig Geld auskommen müssen

Bei unseren Spartipps setzen wir nicht auf die Masse der Empfehlungen, sondern auf deren praktische Ergiebigkeit!

→ Spartipp 1: Auf sinnvolle Weise Vorräte anlegen

Hamsterkäufe – welche Fehler sollten hierbei vermieden werden? Und wie kann man Vorräte anlegen und gleichzeitig ein ästhetisches Wohnen beibehalten oder erst entwickeln? Diese Tipps finden Sie in diesem Artikel!

Ein bekannter Spartrick besteht darin, dass man Produkte, die man immer wieder braucht, in größeren Mengen einkauft. Dafür kann man sich nicht nur vor einem Vergriffensein des Produkts schützen, sondern kommt häufig auch in den Genuss von Rabatten:

  • Versandkosten fallen bei größeren Bestellwerten oft weg.
  • Man spart sich die Versandkosten für eine erneute Bestellung, wenn es das Produkt ausschließlich (zu dem jeweiligen günstigen Preis) im Internet gibt.
  • Zahlreiche Online-Shops bieten einen Rabatt an, wenn man einen bestimmten Bestellwert erfüllt und sich gleichzeitig beispielsweise zum Newsletter anmeldet (o. Ä.).
  • Bei manchen Produkten wird selbst ein Mengenrabatt angeboten, wenn man den Artikel in einer bestimmten Anzahl in den Warenkorb legt.
  • Nicht selten bieten die Shops selbst vorübergehende Rabatte auf einzelne Produkte an.

Vorräte anlegen lohnt sich beispielsweise bei den folgenden Produktkategorien

Kosmetika

Die meisten Kosmetika verfügen über eine lange Haltbarkeit. Benutzt man ein bestimmtes Produkt wie eine Tagescreme oder eine Haarfarbe immer wieder und ist sich sicher, die Marke oder die Nuance/Produktversion nicht zu wechseln, spart man folgerichtig bei Hamsterkäufen.

  • Haarfarben: Bei dieser Produktkategorie gibt es oft eine bestimmte Preisspanne, sodass man erst einmal die Preise vergleichen sollte. Beispielsweise gibt es bei Drogeriedepot.de Haarfarben häufig zu einem kleineren Preis.
  • Duschgels & Co: Wer beispielsweise gern die Duschgels von Yves Rocher benutzt, findet in diesem Special zudem Tipps für den Vorratskauf.

Kaffee

Auch bei Produkten wie etwa Kaffeepads verhält es sich so: Nicht alle sind im lokalen Einzelhandel erhältlich – und wenn doch, sind sie dort häufig wesentlich teurer als beispielsweise bei spezialisierten Online-Shops wie KaffeeKapslen.de. Die Lieblingssorten kann man zu günstigen Preisen auf Vorrat bei solchen Online-Shops bestellen und spart sich dafür die Versandkosten.

 

Ästhetische oder praktische Aufbewahrung von Vorräten

Weinkisten, Obstkisten etc. zweckentfremden

Damit Hamsterkäufe richtig Spaß machen und man besser Ordnung bewahrt (sodass nicht doch ein Produkt aus dem Vorratskauf übersehen wird und abläuft), wollen wir Ihnen hier etwas Inspiration für eine kreative, praktische und gleichzeitig ästhetische Aufbewahrung von Vorräten geben.

 

Beispielsweise übereinander gestapelte Weinkisten tauchen den Raum gleichzeitig in ein interessantes Ambiente und ermöglichen ein einfaches Stapeln von Vorräten wie Dosen etc.

Wie man die Weinkisten aufstellt, bleibt der eigenen Kreativität überlassen.

Faltbare Sitzmöbel mit Stauraum

Eine weitere Möglichkeit, Vorräte auf eine praktische Art unterzubringen, ist etwa die Nutzung faltbarer Sitzwürfel oder einer faltbaren Sitzbank: Diese Möbelstücke sind günstig in ihrer Anschaffung, haben eine Menge Stauraum und sind robust wie auch praktisch in ihrer Verwendung.

Unterschiedlichste Produktkategorien eignen sich für Hamsterkäufe

Bei der Auswahl der Produkte für Hamsterkäufe sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise können diese auch bei Diät-Shakes oder Chia-Samen Sinn machen. Bestimmt fällt dir jetzt ein Produkt aus deiner ganz individuellen Einkaufsroutine ein!

Was tun bei einem zu großen Vorrat?

Wenn man bemerkt, dass man den Vorrat doch nicht in der geplanten Zeit aufbrauchen kann, machen folgende Überlegungen Sinn:

  • Geschenke: Legen Sie jedem Ostergeschenk oder Geburtstagsgeschenk beispielsweise ein Duschgel aus Ihrem Vorrat bei. Hier können Sie kreativ werden! Jede Person wird sich über solche praktischen Produkte freuen.
  • eBay Kleinanzeigen: Zur Not können Sie beispielsweise dann, wenn sich Ihr Vorrat an Haarfarben oder Blondierungen nicht aufbrauchen lässt, eine Kleinanzeige schalten. Es findet sich meist schnell ein Käufer. Wenn Sie beim Kauf des Produkts in den Genuss eines starken Rabatts kamen, fällt der Preisunterschied zu dem in der Kleinanzeige angebotenen Preis auch nicht so sehr ins Gewicht

→ Spartipp 2: “Testsieger”-Girokonten: Wucher-Fallen sind trotz sorgfältiger Vorab-Information möglich

Selbst Sparfüchse wie ich können noch „auf die Schnauze fallen“, wie das folgende Beispiel zeigt:

Den Kontenvergleich für Girokonten studiert und das Kleingedruckte der Bank gelesen? Selbst diese Vorbereitungen, die eigentlich ausreichen müssten, schützen nicht vor einem Erlebnis wie dem, von dem ich euch heute erzähle. Das Produkt der DKB ging in einem unabhängig wirkenden Girokonten-Vergleich als der Testsieger hervor. Dass die Sache gleich mehrere Haken haben würde, war etwas, das man als Neukunde jedoch nicht wissen konnte: Für Überweisungen, die man von Bankkonten aus der Schweiz empfängt, werden extrem hohe Gebühren fällig, und pro Login (um den Kontostand zu checken) muss man 7 Cent für den SMS-Versand zahlen.

Das „Testsieger“-Bankkonto war also ein Konto, das leider gleich wieder gekündigt werden musste! Glücklicherweise wurde mit der Umstellung der Kontodetails für Lastschriftermächtigen etc. abgewartet, ob sich über das neue DKB-Girokonto nicht doch Enttäuschung einstellen würde. Wer hätte sich gedacht, dass ein Girokontenvergleich (wir hatten einen vertrauenswürdig wirkenden Vergleich von Check24.de gelesen) solch wichtige Details verschweigen würde! Wer also häufig Überweisungen aus der Schweiz erhält und regelmäßig die Zahlungseingänge auf dem Konto überwachen möchte, fährt mit vielen Konten deutlich günstiger als mit der DKB. Warum wir ursprünglich die Bank wechseln wollten: Unsere alte Bank hat schleichend immer mehr Gebühren eingeführt, ist aber schlussendlich doch um ein Vielfaches preiswerter als das neue “Testsieger”-Konto.

Zur Seite 2 des Specials „Mit wenig Geld auskommen“

Proteinshake selber machen

Eine ausreichend hohe Proteinzufuhr ist enorm wichtig, damit der Körper Muskeln aufrechterhalten oder aufbauen kann. Während einer Diät kann Eiweiß zudem die Funktion der Sättigung übernehmen, sodass das Abnehmen leichter fällt. In jedem Fall sollte man, wenn man die eigene Ernährung auf einen optimalen Eiweißanteil einstellen möchte, mit der Hilfe eines Online-Rechners wie sie zahlreiche Websites bieten, ermitteln, wie hoch der individuelle Eiweißbedarf ist.

So liegt der Proteinbedarf beispielsweise einer Frau mit 50 kg bei 40 g pro Tag – aber nur, wenn diese keinen Sport treibt. Treibt sie Sport, ist eine noch höhere Proteinzufuhr erforderlich (Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit).

Hat man den Eiweißbedarf ermittelt, wird man also in vielen Fällen staunen, wie hoch dieser ist, vor allem, wenn man sich an mehrere tägliche Sporteinheiten gewöhnt hat. Eiweißshakes oder Protein Puddings sind jedoch recht teuer, weshalb es Sinn macht, sich entweder als Ergänzung hierzu – oder als hauptsächlichen Eiweißlieferanten – auf selbst hergestellte Produkte auszuweichen. In diesem Artikel wollen wir Wege vorstellen, wie man einen Proteinshake selber machen kann und welche Faustregeln man dabei befolgen sollte. Bevor es um die praktischen Dinge zum Thema „Proteinshake selber machen“ geht, ist jedoch noch etwas theoretischer Input erforderlich, damit du verstehst, warum unsere Faustregel für deinen Proteinshake sinnvoll ist.

Kritik an im Handel erhältlichen Proteinprodukten

Proteinshakes & Co. versorgen den Körper nicht in allen Fällen in erster Linie mit Proteinen, sondern ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe lohnt sich nicht selten. Je länger die Zutatenliste ist, desto künstlicher ist das Nahrungsmittel, mit dem man es zu tun hat.

Kritik an zahlreichen Rezepten fürs Proteinshake selber machen

Wir könnten an dieser Stelle ein ganzes Kochbuch mit Rezepten für Eiweißshakes präsentieren. Stattdessen wollten wir lieber eine kritische Betrachtung einzelner Zutaten vornehmen, sodass individuelle Rezepte fürs Proteinshakes selber machen auch sehr leicht selbst kreiert werden können. Oft hat man Lust auf eine bestimmte Zutat und kann spontan kreativ werden, wenn man ein bestimmtes Gelüst befriedigen möchte. Das macht Spaß und hilft zudem im Alltag dabei, vorrätige Lebensmittel sinnvoll zu verwenden.

Die Basis-Zutaten fürs Proteinshake selber machen

  • Magerquark: 13 Gramm Eiweiß pro 100 g liefert Magerquark und ist damit ein sehr guter Proteinlieferant.
  • körniger Frischkäse: Dieser Eiweißlieferant wird auch gern „Hüttenkäse“ genannt. Pro 100 g bietet der körnige Frischkäse 11 g Protein.
  • Griechischer Joghurt: Mit 6,5 Gramm Eiweiß wartet Griechischer Joghurt (10 %) auf. Diese Zutat kann geschmackliche Abwechslung in das täglich selbst hergestellte Eiweiß ohne Pulver bringen, ist aber keine derartige Eiweiß-Bombe wie Magerquark oder der körnige Frischkäse.

Die Flüssigkeit – hier kann man leicht variieren

  • Wasser: Bei selbst hergestellten Eiweißprodukten nicht jedermanns Geschmack, aber kalorienfrei und stets verfügbar ist Wasser. Verwendet man Wasser als Flüssigkeitslieferant in einem Eiweißshake, ist darauf Wert zu legen, dass das geschmackliche Erlebnis dennoch nicht zu kurz kommt, weshalb man auf die Zugabe sinnvoller anderer Zutaten achten sollte.
  • fettarme Milch: Dieses Produkt sorgt für einen besseren, intensiveren Geschmack und hilft gleichzeitig dabei, überflüssige Kalorien zu sparen. Dennoch sollte man es mit fettarmer Milch nicht übertreiben, da auch diese natürlich Kalorien hat.

Proteinshake selber machen – bei individuell kreierten Shakes für Geschmack sorgen

  • Obst und Gemüse: Möglicherweise hast du eine Lieblings-Gemüse- oder Obstsorte? Hier darf man nach Belieben variieren, sollte jedoch darauf achten, insgesamt nicht zu viel Fruchtzucker zu sich zu nehmen.
  • Fette: Auch hochwertige Bio-Öle können in einem selbstgemachten Protein-Shake zum Einsatz kommen. Beispielsweise hilft Leinöl dabei, dem Körper mit der enthaltenen Alpha-Linolensäure und deren entzündungshemmender Wirkung etwas Gutes zu tun. Wer eher zu den Genießern gehört und einen nussigen Geschmack bevorzugt, der hat außerdem die Möglichkeit, auf die Lieblings-Nusssorte oder auf Mandeln als natürliche Fettlieferanten im selbstgemachten Protein-Shake zurückzugreifen.
  • Zuckerfreie Aromatropfen: Die unterschiedlichsten Hersteller bieten in ihrem Sortiment kalorienfreie Aromatropfen an, die es beispielsweise in den Geschmacksrichtungen Vanille, Karamell, Erdbeere & Co. gibt. Wenn du also Lust auf etwas Süße in deinem Eiweiß-Shake hast, kannst du zu einem solchen Produkt greifen. Diese Produkte sind nicht nur zucker-, fett- und kalorienfrei, sondern auch vegan.

Auf welche Zutaten man beim Proteinshake selber machen lieber verzichten sollte

  • Zucker: Auch wenn es sich um Rohrohrzucker handelt, schadet Zucker den Zähnen und der Figur und liefert dabei nichts Wertvolles. Süßen kann man einen Eiweißshake auch sehr leicht mit kalorienfreien Alternativen wie beispielsweise Stevia.
  • Sirup: Auch auf Sirup wie etwa Ahornsirup sollte man tendenziell eher verzichten, wenn man Eiweißshakes selbst herstellt. Denn wenn die Drinks täglich konsumiert werden, summieren sich durch Sirup überflüssige Kalorien.
  • Haferflocken: Auch diese Zutat wird in zahlreichen Rezepten für Proteinshakes erwähnt. Man sollte im Einzelfall abwägen, ob Haferflocken für die individuelle Sättigung wichtig sind, oder ob man diese nicht beispielsweise im Rahmen eines Frühstücks in Form eines Müslis genießen möchte.
  • Schlagsahne enthält viel Fett und daher auch eine recht hohe Kalorienzahl. Diese Zutat sollte in deinem Eiweißshake nicht vorkommen.
  • Früchte nur in Maßen: Obst enthält Fruchtzucker. Es lohnt sich in jedem Fall, sich mit dem Fruchtzucker- oder Kaloriengehalt einzelner Obstsorten zu beschäftigen. Auch wenn man in erster Linie etwas für den Muskelaufbau tun möchte und nicht etwa abnehmen will, ist es ärgerlich, wenn man bestimmte Kalorien an anderen Stellen einsparen muss. Mit Vitaminen kann man sich auch sehr gut beispielsweise über Gemüse versorgen, weshalb der Konsum von Obst nicht übermäßig hoch ausfallen sollte. Wer also täglich Eiweißshakes mit Früchten trinkt und auf diese Proteinquelle oft zugreift, kann schnell auf ein Übermaß an Fruchtzucker kommen. Es kann also Sinn machen, in Rezepten enthaltene Früchte wegzulassen.

Fazit

Proteinshakes selber machen – das ist nicht schwer. Auch andere proteinreiche Mahlzeiten sind nicht schwer zuzubereiten, wie unsere Liste mit Rezepten und Snacks zeigt. Dass du die Proteinlieferanten am besten spätestens eine Stunde nach dem Sport verzehren solltest, weißt du vielleicht bereits.

Wer nicht zahlreiche Rezeptbücher wälzen möchte, um sinnvolle Rezepte zu finden, kann sich an folgende Faustregel halten: Man greife zu einem guten Eiweißlieferanten wie Magerquark und versuche, bei allen enthaltenen Zutaten die Kalorienzahl zu minimieren.

Warum Diäten nicht langfristig schlank machen

Abnehmen, um das Wunschgewicht zu erreichen – wie ist das mit Diäten? Man könnte ja einfach sagen: „Gut, um wieder auf mein Idealgewicht zu kommen, esse ich halt einfach weniger.“ Aber so einfach ist die Sache leider nicht!

Warum Diäten nicht dauerhaft schlank machen

  • Wenn Du abnehmen und das ungewünschte Bauchfett besonders schnell loswerden möchtest, dann setze nicht auf die falsche Diät, auch wenn die Werbung Dir etwas anderes verspricht. Werbung hat nämlich nicht Dein Wohl im Sinn, sondern einzig und allein den Verkauf von Produkten.
  • Bei einer Crash-Diät verlierst Du in erster Linie Wasser und Muskelmasse. Die Waage zeigt Dir zwar ein paar Kilo weniger an, aber der Fettabbau wird nicht in Gang gesetzt. Wenn Du nach einer solchen Diät wieder normal isst, schlägt meist wieder der berühmtberüchtigte Jo-Jo-Effekt zu: Du wiegst mehr als vorher und bist frustriert. Der Grund dafür: Durch die Crash-Diät wird Dein Körper in den Hungerstoffwechsel versetzt. Dein Körper denkt, der Notstand sei ausgebrochen. Er versucht deshalb, Energie zu sparen und fährt unter anderem Deinen Stoffwechsel runter. Dein Grundumsatz sinkt, und jede Kalorie die Du zu viel nach alter Gewohnheit wieder zu Dir nimmst, wird sofort in Fett umgewandelt.

Wenn Du bisher bei Diäten versagt hast, liegt die Schuld nicht bei Dir!

Um am Bauch abzunehmen, probieren viele Personen alle möglichen (Crash-) Diäten, Diätformen und irgendwelchen Sportübungen aus, welche jeweils das Erreichen der Traumfigur versprechen. Aber: Es ist leider eine Tatsache, dass es den wenigsten wirklich dauerhaft gelingt, das Wunschgewicht zu erreichen oder das lästige Bauchfett zu verlieren. Nahezu der größte Teil fällt schon nach kürzester Zeit wieder in alte Essensmuster zurück, und der bekannte Jo-Jo-Effekt tritt ein.

Wer hat dann Schuld daran, dass meine Diät nicht langfristig funktioniert hat? Die Personen und Firmen, die das Blaue vom Himmel versprechen, um einer bestimmten Diät zur Bekanntheit zu verhelfen oder bestimmte Produkte zu verkaufen!

Adipositas und Übergewicht sind ein gesellschaftlicher Missstand

Heutzutage könnten die Gegensätze nicht extremer sein: In Werbung jeglicher Art – ob TV-Spots für BHs oder Fast Food – werden uns zumeist Models mit einem BMI unter 19 präsentiert, doch wenn man einen Großteil der angepriesenen essbaren Produkte konsumiert, wird man eher auf einen BMI über 25 bekommen.

Und die Realität sieht so aus:

67 % der Männer und 53 % der Frauen leiden an Übergewicht.

Von Adipositas spricht man, wenn Personen einen BMI über 30 haben. Davon betroffen ist beinahe ein Viertel der Bevölkerung. Nun ist es nicht so, dass das Thema „Abnehmen“ in unserer Kultur ein Schattendasein führen würde – im Gegenteil:

Seit vielen Jahrzehnten kommt keine Frauenzeitschrift ohne den neuesten Diättrend oder immerhin ein paar Diätrezepte aus. Auch wenn die Umsetzung solcher Diäten gelingen mag, besteht die große Herausforderung darin, das erreichte Gewicht auch dauerhaft zu halten.

Da die Menschen nicht alle gleich sind – jede Person hat eine andere genetische Veranlagung, andere Essensvorlieben und unterschiedliche Sportpräferenzen – ist es kein leichtes Unterfangen, Abnehmtipps zu bieten, die alle Personen auf einmal zufriedenstellen.

Eine Frage, die in der Praxis von Ernährungsberatern am häufigsten gestellt wird: Muss ich in Zukunft auf alle meine Lieblingsspeisen verzichten, wenn ich gesund leben will?

Die Antwort darauf: Das kommt natürlich ganz darauf an, was Deine bisherigen Lieblingsspeisen waren. Mit Sicherheit ist es weder nachhaltig noch klug, täglich Pizza mit extra viel Käse zu essen. Aber eine Ernährungsumstellung bedeutet dennoch nicht, dass von nun an alle Lieblingsspeisen gänzlich gestrichen werden. Vielmehr muss man bei manchen Lebensmitteln lernen, Maß zu halten. Und nur dann, wenn dieses Maßhalten nicht gelingen will, steht man mit einem kompletten Verzicht besser da. Das ist aber eine ganz individuelle Entscheidung, die Du selbst treffen musst.

Loslassen – trenne dich von diesen Dingen für ein glücklicheres Leben II

Fixe Lebensziele

Häufig geprägt von den Prognosen bzw. Voraussagen, die wir von unseren optimistischen (oder auch pessimistischen) Eltern oder Geschwistern gehört haben, schweben zahlreichen Menschen in ihren jungen Jahren eine Vorstellung davon vor, welche Lebensziele sie in welchem Lebensalter erreicht haben sollten: Beispielsweise wünschen sich viele, in einem bestimmten Alter den Traummann zu finden und diesen zu ehelichen. Hat man sich in eine solche fixe Idee verrannt, bricht eine ganze Welt zusammen, wenn die Zusage für den Traumjob nicht im Alter von unter 30 Jahren ins Haus flattert – besonders dann, wenn es bei der besten Freundin anders gelaufen ist.

Kindheits- oder Jugendträume erfüllen sich leider nicht immer. Man sollte auf solche Enttäuschungen sportlich und realistisch reagieren und nicht mit Torschlusspanik. Auch hilft es dir nicht, dich für die eigene Situation zu bemitleiden. Viel sinnvoller ist es, am eigenen Charakter zu feilen, um beispielsweise einer neuen Beziehung oder einem Großauftrag mit besserer Lebenskompetenz begegnen zu können. Gleichzeitig können kleinere Ziele sinnvoll sein, um einem bestimmten großen Ziel immer näher zu kommen.

Prokrastination

Diese Art, zu handeln (bzw. NICHT zu handeln), ist sehr verbreitet: Wir drücken uns vor bestimmten Treffen oder Aufgaben, weil wir im Geiste schon die Konfrontation oder den Zoff vor Augen haben. Um jedoch nicht an den negativen Konsequenzen der Prokrastination leiden zu müssen, ist es wichtig, Probleme tatsächlich zu bewältigen, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen. Hierfür muss man etwas Antrieb und Mut aufbringen. Stellt man sich einer Herausforderung daraufhin, zeigt sich oft, dass man keinen einzigen Gedanken daran hätte verschwenden sollen: Die Aufgabe kann sogar richtig „flutschen“, wenn man erst einmal damit begonnen hat! Zur Bewältigung solcher Situationen helfen übrigens auch unsere erlesenen Motivationssprüche.

Mutlosigkeit und Zweifel an eigenen Fähigkeiten

Kennst du diese Situation? Du sitzt in der Arbeit und hast Angst davor, eine Aufgabe nicht meistern zu können. Hat man einen Kollegen mit Selbstzweifeln, dann kann diese Macke regelrecht nervtötend sein. Stehe selbstverständlich dazu, wenn du etwas überhaupt nicht kannst (wie zum Beispiel eine bestimmte Programmiersprache). Aber zweifle nicht täglich daran, ob du deine alltäglichen Aufgaben wirst meistern können. Mit etwas mehr Optimismus und Selbstvertrauen wird auch deine Laune viel besser sein. Auch als Kollege wirst du mit einer solchen Einstellung als souveräner und verlässlicher wahrgenommen.

Stress und Hektik

Es ist bekannt, dass Phasen der Hektik und des Stresses sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Beschwerden wie hektische rote Flecken, ein nervöser Magen, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck werden dann als psychosomatisch erkannt und sind Stress zuzuschreiben. Deshalb gilt es, diesen soweit es geht zu vermeiden – am besten mit einer geschickten Zeitplanung. Es wirkt sich enorm auf die eigene Lebenszufriedenheit aus, wenn man den eigenen Tagesablauf besser strukturiert. Steht man beispielsweise etwas früher auf, um morgens nicht in Hektik zu geraten, kann man den Tag damit entspannter starten.

Auch sollte dir kein Zacken aus der Krone brechen, wenn du im Büro einmal Hilfe deiner Kollegen annehmen musst. Doch auch als Selbstständiger muss man nicht alles alleine machen: Du kannst dir bei extremem Zeitmangel zum Beispiel durch einen Dienstleister auf einer Microjob-Plattform unter die Arme greifen lassen (siehe Tipps zum Sparen von Zeit und Geld).

Emotionale Abhängigkeit vom Posteingang

Ob Smartphone oder E-Mail-Posteingang: Sich zu sehr darauf zu fixieren, ob bestimmte Nachrichten eingehen, senkt den subjektiv empfundenen Wert des eigenen Lebens signifikant! Und hängt der weitere Tagesablauf davon ab, ob sich der Lover, die beste Freundin oder der neue Kunde meldet, sollte man besser schnell eine E-Mail schreiben, anstatt abzuwarten.

Auch lassen wir uns gern vom Posteingang von unserer eigentlichen Arbeit ablenken. Viel besser, als sich vom eigenen Posteingang die eigene Lebensgestaltung vorschreiben zu lassen, ist es, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren und zwischendrin den Posteingang zu checken. So wird man allen Seiten gerecht und arbeitet bzw. lebt fokussiert.

Wut und ewiges Nachtragen

Auch wenn dir jemand recht übel mitgespielt hat: Begegne dem neuen Jahr wie ein unbeschriebenes Blatt! Auch neuen Menschen gegenüber, die man kennenlernt, wirkt man unattraktiv, wenn man bereits zu Beginn von all den schlechten Erlebnissen und Enttäuschungen erzählt. Selbst diejenigen Menschen, von denen man enttäuscht wurde, kann man noch einmal eine zweite Chance geben. Vielleicht sind auch sie nun in einer neuen Lebensphase angekommen und möchten an sich arbeiten.

Zorn ist für so manches Fältchen verantwortlich und schadet unserer Gesundheit!

Ein großes Aber: Das Hinter-sich-Lassen von Ärger bedeutet natürlich nicht, dass sich Menschen, die dich verletzt haben, im neuen Jahr nun wieder alles erlauben können.

Utopische Vorsätze

Du bist ein absoluter Fan von Süßigkeiten? Es ist wohl selbstverständlich, dass diese Genussmittel in diesem Fall auch ein Teil Mitursache für deine Adipositas oder auch nur von ein paar Pfunden zu viel sind. Doch kann/soll/muss dir ein vollständiger Verzicht gelingen? Das komplette Verbot einzelner Lebensmittel kann den Fokus erst recht auf sie lenken: Die Konsequenz können regelrechte Fressanfälle sein.

Du kannst so manche Rückschläge bei deinem Abnehmvorhaben vermeiden, indem du mit realistischen Vorsätzen an dein Vorhaben herangehst: Beispielsweise nimmst du dir vor, jeden Tag nur eine winzige Portion Süßigkeiten zu essen, und zwar nur zuckerfreie. Oder du setzt dir ein langfristiges Ziel und rechnest um, was du jede Woche dafür tun musst.

Wenn du dich mindestens zwei Wochen an deine neuen Vorsätze gehalten hast, wirst du dich an diese neuen Verhaltensweisen gewöhnen und siehst darüber hinaus, was diese Verhaltensänderung bewirkt: Die Realität verändert sich (zum Beispiel dein Bauchumfang oder die Art, wie Menschen auf dich reagieren)! Und mit jedem Tag wird dein Selbstvertrauen wachsen, da du dir selbst bewiesen hast, dass SOGAR DU konsequent sein kannst! Wenn du ein Zwischenziel schon eher erreicht hast oder voraussichtlich erst später erreichen wirst, bedeutet das nicht, dass du dich auf deinen Lorbeeren ausruhen kannst: Nun ist es Zeit, die Ziele an die aktuellen Daten anzupassen.

 

Zurück zu Seite 1 des Artikels | Zu Seite 3 des Artikels

Die besten Trinkspiele

Gemeinsame (harmlose) Sünden schweißen Menschen noch Jahre später zusammen.

Freilich sind sie kindisch, doch Trinkspiele können ultraviel Spaß machen – vor allem in Situationen, die einem ernsteren Lebensabschnitt vorausgehen wie beispielsweise der Lebensphase der Ehe. Doch auch an Silvester oder an einem Geburtstag machen sie Spaß.

Freunde kann man dabei auch finden: Noch Jahre später erinnern sich viele Kumpels an das eine oder andere Trinkspiel. Solche Aktionen – wie auch die Erinnerung an den Kater danach – schweißen Menschen zusammen.

Da Trinkspiele in der Regel eine richtig dreckige Bude nach sich ziehen (häufig wird schnell getrunken, und auch die insgesamt konsumierte Alkoholmenge führt zu einem weniger achtsamen Verhalten) fährt man am besten, wenn man Trinkspiele draußen veranstaltet. Doch welche Spiele eignen sich für diesen Zweck am besten? Wir stellen euch in diesem Artikel ein paar Trinkspiele vor, die wir gut gefunden haben.

Trinkspiele – was macht ein gutes aus?

Klar kann man nicht vorhersehen, wie das Wetter an dem jeweiligen Tag wird, und Trinkspiele draußen bei strömendem Regen machen nur Spaß, wenn alle warm angezogen sind und sich unterstellen können.

Es gibt zahlreiche kreative Trinkspiele, doch für die wirklich guten und gleichzeitig auch spontan anwendbaren Trinkspiele braucht man keine (oder nur wenige) Utensilien. Da auch stets berücksichtigt werden sollte, dass sich unter den Spielteilnehmern Leute befinden können, die kaum Alkohol vertragen, wird jedes Spiel zudem kurz unter diesem Gesichtspunkt bewertet. Die besten Trinkspiele – wir präsentieren euch eine bunt gemischte Sammlung, aus der ihr das für euch interessanteste Spiel auswählen und ausprobieren könnt!

Beer Pong – ein Trinkspiel, das man kennen muss

Dieses Spiel ist ein Klassiker. Ob Trinkspiele für draußen oder für drinnen – Beer Pong wird meist erwähnt und gekannt werden. Doch wie funktioniert es eigentlich?

  • Es kann von zwei oder mehr Spielern gespielt werden.
  • Als Ausrüstung braucht man einen Tisch, Becher, Bier sowie zwei Tischtennis-Bälle. Wenn draußen kein Bier Pong-Tisch zur Verfügung steht, kann man improvisieren und Gegenstände verwenden, die sich ähnlich gut eignen, wie zum Beispiel flache Steine.
  • Wenn ihr mehr als zwei Personen seid, dann bildet zwei Teams. Auf dem Tisch werden daraufhin Becher aufgestellt, die mit Bier gefüllt werden. Diese Bierpong-Becher werden dreiecksförmig an den kürzeren Seiten des Tisches aufgestellt.
  • Abwechselnd müssen die Teams versuchen, die Bälle in die gegnerischen Becher zu werfen. Die getroffenen Becher müssen leergetrunken werden. Danach werden sie vom Tisch geräumt. Der Verlierer ist das Team, dessen Becher zuerst vom Tisch geräumt wurden. Zur Strafe muss dieses Team das Bier trinken, das sich in den Bechern der Gewinner befindet.
  • Wem dies zu langweilig ist, der kann Bierpong nach Belieben abwandeln. Sammelt unter den Teilnehmern also einfach Ideen.

Bewertung: Da sich die Biermenge auf ein mehrköpfiges Team verteilt, läuft es nicht darauf hinaus, dass sich ein einzelner Spieler besonders stark alkoholisieren muss. Deshalb ist es auch für Menschen geeignet, die normalerweise keinen oder kaum Alkohol trinken.

Schere, Stein, Papier – ein besonders faires Trinkspiel

Dieses Spiel ist besonders einfach und eignet sich deshalb auch optimal, wenn ihr schon ein Bier intus habt. Will man Trinkspiele spielen, fehlt oft ein bestimmter Gegenstand, den man für ein Spiel zwingend benötigt. Ein wichtiger Vorteil von „Schere, Stein, Papier“ ist, dass man es in jedem Fall spielen kann, da man keinerlei Utensilien dafür braucht.

Falls das Spiel dem Namen nach unbekannt ist, so kennen es die meisten unter ähnlichen Namen wie Schnick, Schnack, Schnuck etc. Es ist auch nur in seiner Abwandlung ein Trinkspiel. Die Regeln:

  • Einer Schere entsprechen zwei gespreizte Finger.
  • Das Papier wird von der flachen Hand dargestellt.
  • Und der Stein wird mit der Faust symbolisiert.
  •  Wer also gewinnt, das entscheidet die Logik: Denn die Schere schneidet das Papier, sodass die Schere der Gewinner ist. Papier kann einen Stein einwickeln, sodass das Papier gewinnt. Da der Stein die Schere schleifen kann, ist dieser der Gewinner.
  • Wenn sich zwei Spieler für denselben Gegenstand entschieden haben, dann heißt das „unentschieden“.
  • Bei mehreren Spielern führt das „Gestochenwerden“ zum Ausscheiden dieser Spieler. Diese Ausgeschiedenen müssen folgerichtig Alkohol konsumieren (wobei diese Spielregel nach Belieben abgewandelt werden kann).
  • Der Rest der Gruppe spielt so lange weiter, bis ein einziger Gewinner feststeht.

Bewertung: Manche Trinkspiele werden von den Teilnehmern als unfair empfunden. Die Spielregeln für dieses Spiel sind jedoch aufgrund seiner zugrundeliegenden Logik besonders gerecht, und da es auch nicht darauf hinausläuft, dass eine einzige Person eine besonders große Alkoholmenge trinken muss, können an dem Spiel auch weniger trinkfeste Spieler teilnehmen.

Das verflixte Ass – nur für sehr trinkfeste Teilnehmer geeignet

Ein witziges Trinkspiel, für welches man bis auf ein Kartenspiel mit 4 Assen keine Ausrüstung braucht, ist das „verflixte Ass“. Die Spielregeln sind simpel:

  • Der Reihe nach zieht jeder Spieler eine Karte.
  • Derjenige, der ein Ass zieht, muss nun bei jeder weiterer Karte, die gezogen wird, einen Schluck nehmen – und zwar so lange, bis jemand ein Ass zieht.
  • Damit im Stapel genügend Asse vorhanden sind, wird ein gezogenes Ass wieder in den Stapel gemischt.

Bewertung: Da es sich hinziehen kann, bis jemand erneut ein Ass zieht, kommt dieses Spiel nur infrage, wenn alle Teilnehmer einigermaßen trinkfest sind und sich zuvor anhand einer großen Mahlzeit eine gute Grundlage geschaffen haben. Trifft dies nicht zu, sollte man sich für andere Trinkspiele entscheiden.

Stiefelsaufen – besonders witzig, wenn man einen stiefelförmigen Krug hat

Wer dieses Spiel stilecht spielen möchte, der benötigt einen Stiefelkrug. Doch auch ohne Vorbereitung lässt sich dieses Spiel durchführen, da auch ein normaler Krug verwendet werden kann.

  • Der Reihe nach müssen alle Leute, die am Spiel teilnehmen, aus dem Krug trinken.
  • Der Vordermann des Spielers, der den Krug leer trinkt, muss ein Gläschen Schnaps trinken.
  • Daraufhin geht das Spiel von Neuem los.

Bewertung: Das Konsumieren von Alkohol steht bei diesem Spiel im Zentrum. Witzig ist auf jeden Fall die Form des Stiefelkrugs. Unabhängig davon, ob man einen solchen parat hat (bei Klick auf das Bild landet ihr bei dem verkäuflichen Produkt), handelt es sich um ein schlichtes Gruppenbesäufnis. Ein Vorteil dabei: Alle Teilnehmer bekommen ungefähr gleich viel ab (je nach Größe des Schlucks). Doch nicht alle vertragen gleich viel (bzw. vertragen relativ rasch konsumierten) Alkohol.

Ein Beispiel dafür, wie häufig man einzelne Wörter im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet

Stammwort – das perfekte Spiel für trinkfreudige Sprachliebhaber

Sehr witzig ist das Spiel „Stammwort“, für das man außer Alkohol keinerlei Utensilien benötigt. Es werden zu Beginn des Spiels Wörter festgelegt, bei deren Aussprechen immer getrunken werden muss. Wird etwa das Wort „und“ gewählt, so muss je nach den individuellen Sprachgewohnheiten sehr häufig getrunken werden.

Bewertung: Bei diesem Trinkspiel gibt es in jedem Fall viel zu lachen, und je nach gewähltem Wort kann man auch die Alkoholmenge dosieren oder erhöhen.

Flip Cup: Es empfehlen sich Becher aus Papier oder Kunststoff, die nicht in tausend Scherben zerspringen, wenn sie auf den Boden fallen.

Flip Cup – hier zählen virtuose Finger

Ein sehr lustiges Spiel, bei dem es auf Geschicklichkeit der Einzelnen ankommt, ist Flip Cup. Als Ausrüstung benötigt man nur einen Tisch, Becher und Alkohol. Allerdings sollte sich die Anzahl der Teilnehmer auf mindestens 8 Personen belaufen. Maximal 20 Leute können bei dem Spiel mitmachen.

Es werden zwei Teams gebildet, die über dieselbe Anzahl an Spielern verfügen. Jedes Team beansprucht eine Seite des Tisches für sich.

  • Jede Person erhält einen Becher mit Bier, den sie vor sich hinstellt.
  • Die ersten beiden sich gegenüberstehenden Personen trinken die eigenen Bier-Becher aus.
  • Daraufhin werden diese am Tischrand platziert (mit der geöffneten Seite nach oben). Ein Drittel des Bechers sollte von der Tischkante abstehen.
  • Beide Spieler müssen nun versuchen, den eigenen Becher nur mit den Fingern einer Hand so zu flippen, dass er danach mit der Öffnung nach unten auf dem Tisch steht.
  • Sobald einer Person das gelungen ist, kommt die nächste Person mit dem Trinken und Flippen dran. Das Team, das es zuerst geschafft hat, nach dem Trinken erfolgreich zu flippen, ist das Gewinner-Team.

Bewertung: Ein positiver Aspekt an diesem Trinkspiel ist, dass der Spaß-Faktor sehr hoch ist. Besonders die ungeschickten Personen ernten zahlreiche Lacher der anderen. Die aufgenommene Alkoholmenge ist bei diesem Spiel bei allen Personen in etwa gleich.

Flunkyball – fällt die Flasche um?

Auch für dieses Trinkspiel braucht man kaum Ausrüstung. Es lässt sich ab zwei Spielern spielen, und man braucht neben den alkoholischen Getränken einen kleinen Ball. Wie das Spiel funktioniert?

  • Zunächst werden zwei Teams zusammengestellt, die jeweils über dieselbe Menge an alkoholischen Getränken verfügen.
  • Die beiden Teams stellen sich mit einem Abstand von ein paar Metern voneinander auf.
  • In die Mitte wird eine leere Flasche gestellt.
  • Jedes Team muss nun versuchen, die Flasche mit dem Ball umzuwerfen. Dabei wechseln sich die Gruppen ab.
  • Wird die Flasche umgeworfen, dürfen die Gewinner die eigenen Getränke konsumieren, bis ihre Gegner die Flasche wieder aufgestellt haben.
  • Die Gewinner des Flunkyball sind die Mitglieder des Teams, das die eigenen alkoholischen Getränke zuerst ausgetrunken hat.

Bewertung: Das Spiel ist fair, und da es nicht darauf hinausläuft, dass ein Einzelner besonders viel Alkohol konsumieren muss, ist es auch weniger gefährlich als manch andere Trinkspiele.

Trinkspiele – erlaubt ist, was gefällt!

Je nach Gruppe können unterschiedliche Vorlieben bestehen. Manche Leute haben besonders viel Freude am Spielen, während sich andere vor allem auf das Konsumieren von Alkohol freuen. Trinkspiele machen den meisten Leuten Spaß – und wer sich dazu überreden hat lassen, wird es häufig nicht bereuen.

Eine wichtige Regel ist jedoch, dass die einzelnen Teilnehmer die individuell konsumierte Menge an Alkohol richtig einschätzen können müssen und aufhören sollten, wenn man keine Lust mehr auf eine weitere Alkoholzufuhr hat.

Tipp für ein faires Miteinander und das Finden echter Freunde: Trinkspiele Outdoor oder Indoor – es ist in jedem Fall wichtig, dass eine weitere Trinkzurückhaltung von den anderen Spielteilnehmern nicht etwa bestraft wird, sondern als vernünftige Entscheidung akzeptiert wird. Wer einen anderen Menschen mag, wird ihn nicht zu irgendeinem Unsinn anfeuern.

Auch müssen die Spielregeln für die einzelnen Trinkspiele nicht strikt befolgt werden: Je nach Meinung eurer Teams können sie nach Belieben abgewandelt werden. Was zählt, ist, dass ihr maximalen Spaß habt!